. .

Kreativitätskiller entlarven - Ideen gewinnen!

Die Erarbeitung von neuen Ideen ist der erste Schritt eines Innovationsprozesses, an den sich die Umsetzung anschließt. Erfolgreiche Ideen entstehen nicht von selbst. Voraussetzung für Kreativität ist immer ein "Freiraum" aus dem Kreativitätskiller ausgeschlossen sind. Die drei klassischen Kreativitätskiller sind: 1. das vorschnelle Urteil, 2. die einseitige Betrachtungsweise und 3. das anerzogene Vernunftdenken.

Folgende Grundregeln sind bei der Suche nach neuen Ideen zu beachten: 

a) Vermeidung des vorschnellen Urteils: Viele Ideen werden zu früh verworfen. Bei längerer und unvoreingenommener Betrachtung entsteht oft eine andere Beurteilung. "Unmögliche" Ideen können wertvolle Denkanstöße enthalten. die allerdings oftmals erst nach eingehender Diskussion erkannt werden. Spontanurteile sind also kreativitätsfeindlich. Kreativitätsfördernd ist offenes Denken, das die verbreiteten "Killerphrasen" vermeidet, wie

  • "Das ist schon einmal daneben gegangen!"
  • "Das passt nicht zu uns!"
  • "Dafür fehlt uns jetzt die Zeit!"
  • "Als Fachmann kann ich darauf nur sagen, ...!"
  • "Dazu würde jeder sagen, dass es nicht geht!"

 

b) Wechsel der Perspektive: Es entstehen nicht nur mehr, sondern auch völlig andere Ideen, wenn diese unter verschiedenen Betrachtungsweisen gesucht werden. Aus diesem Grund ist es auch vorteilhaft, wenn neue Ideen nicht nur von einer einzigen Person im Alleingang erarbeitet werden.

c) Mut zur Phantasie: Die Phantasie ist die Quelle schöpferischer Gedanken. Unser Zeitgeist steht jedoch unter dem Vorrang von Logik und Rationalität. Wer phantasievolle Ideen äußert, läuft Gefahr, als Phantast abgetan zu werden. Der Kreative darf sich von dieser Einstellung nicht unterdrücken lassen. Dazu bedarf er allerdings des Mutes zur Phantasie.

d) Kreativität durch Distanz: Zündende Gedanken kommen kaum, wenn man sich zu sehr in ein Problem bzw. eine Fragestellung verbohrt hat. Neue Einsichten entstehen oftmals erst mit der Entfernung vom Problem. Hilfreich ist deshalb die "produktive Pause", das sog. "Abschalten". Kreativität durch Distanz bedeutet außerdem, in den Innovationsprozess zusätzlich solche Personen einzubeziehen, die nicht unmittelbar selbst am Problem beteiligt sind.

Die Erkenntnis "Wissen ist Macht" glit auch für den Innovationsprozess. Ohne Wissen ist keine kreative Leistung denkbar. Neue Ideen entstehen meist aus der Neukombination vorhandener Informationen. Neue Informationen geben zusätzliche Denkanstöße.